Geschnatter

Bookfluencer-Burnout? Welche (Buch-)Trendformate auf Social Media oder Blogs nerven und welche inspirieren Euch wirklich? 

die wirklich aktuelle Montagsfrage von Sophia von Wordworld

An sich würde mir jetzt sehr spontan keine generelle Aktion einfallen, da ich es mir eh angewöhnt habe nur Dinge zu lesen die mich interessieren und gelernt habe, gut erzogen bin, dem Rest einfach keine Beachtung zu schenken. Denn auch wenn mir etwas nicht gefällt, ist es ja meine subjektive Meinung. Die Angewohnheit zb. auf fremden Portalen seine beleidigende Meinung kund zu tun gefällt mir nicht und ich wünschte es würde aufhören. Das ist auch ein definitives dont. Dann stimme ich Sophia aber zu, die KI-Beiträge sind wirklich schwierig, ich bin durchaus der Meinung das man diese unterstützend nutzen kann um Dinge aus zu gleichen, aber alles sollte sie auf keinen Fall tun. Wenn ich zb. jemanden Lobe, möchte ich nicht hinterher dumm dastehen und erfahren, dass der Ersteller im Grunde gar nichts dazu beigetragen hat. Die Manier, das man quasi nur noch Reichweite haben muss aber kein Inhalt ist mir seit ich in die Bücherwelt zurück gekehrt bin durchaus aufgefallen. Viele Verlage suchen einfach nur die größten Aushängeschilder, was wirtschaftlich verständlich ist und sicher auch der einfachste Weg, aber sicher nicht unbedingt der eine Gewinn bringende Weg. Denn ich glaube und weiß, dass eine gezielte Gruppe, die man sich zusammen stellt, genauso oder erfolgreicher sein kann. Eine meiner schlechten Eigenschaften muss ich ja zugeben ist, dass ich mir Dinge sehr gut merken kann und leider hier und da auch mal nachtragend bin. Wer mich als ehrlichen und fleißigen Menschen jetzt nicht möchte, wird mich später auch nicht bekommen, das mag vielleicht ebenfalls nicht wirtschaftlich klug sein, aber mein Stolz steht gerade mit PomPongs hinter mir und jubelt mir zu xD

Dieses Gestellte und Oberflächliche mag ich nicht, scheint aber mittlerweile einfach ganz oft der Standard zu sein. Ich lese mir vorher immer gut durch, klar kann man dann immer mal was übersehen, aber ich kommentiere nie blind. Ich entscheide mich nicht blind für Dinge. Aber wenn schon teils nach „Ihr müsst die Ware nur zeigen, aber keine Meinung dazu äußern“ 😀 dann wundert mich auch nichts mehr. Ist aber selbstverständlich jedem überlassen.

Ich mache das hier, weil es mir Spaß macht, solange es mir Spaß macht.

Hier empfinde ich es als recht einfach, das Ganze zu beschreiben, alles was von Herzen kommt. Das mag jetzt wieder 0815 klingen, aber genauso ist es. Wenn jemand etwas auf die Beine stellt, da Arbeit hinter steckt oder ein guter Gedanke selbst und im besten Fall noch anderen Freude zu bereiten oder gemeinsam Spaß zu haben, ist es das perfekte für mich. Dabei spielt es auch keine Rolle, wie viele Menschen involviert sind, sondern dass diese eben eine schöne Zeit haben. Dabei gibt es oft solche, an denen ich nicht teilnehme, denen ich aber ungemein gerne folge und schaue, was dabei rum kommt. Zuschauen macht oft genauso Freude wie selber mitmachen. Hier gibt es ähnlich wie bei Büchern und den verschiedenen Storys bei mir auch Unterschiede wo, wann und vor allem wie ich diese verfolge. Manchmal mache ich mir dafür ein Getränk fertig, um ganz gemütlich die Aktion zu verfolgen.

Es ist toll, wie unterschiedlich diese Aktionen sind, so unterschiedlich wie die vielen Menschen, die ihre Nasen in die Bücher und die Geschichten stecken.

Auf viele weitere davon freue ich mich, auch wenn hier und da eine kleine frustrierende Stimme im Hintergrund zu hören ist. Doch ich sage mir immer, das eine kann es nicht ohne das andere geben. Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden mit dem Umfeld, das ich mir auch hier in der Bookworld aufbaue, denn ich habe es in der Hand, wer mein Umfeld ist.

Vielen Dank, liebe Sophia für die Montagsfrage.
Kommt gut in die Woche,
eure Mina.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert